Episode 21: Buchmesse Recap und schwere Kost

Diese Bücher stellen wir in Folge 21 vor:

  • Bettina Wilpert: Die bärtige Frau
  • Holly Jackson: The Reappearance of Rachel Price
  • Katie Kento: Hotel Ambrosia
  • Sylvia Plath: Die Glasglocke
  • Yannic Han Biao Federer: Für immer seh ich dich wieder
  • Anne Rabe: Die Möglichkeit von Glück
  • Samantha Harvey: Umlaufbahnen

Film/Serientipp:

  • Mit der Faust in die Welt schlagen (Kino) + der gleichnamige Roman von Lukas Rietszschel
  • Marzahn mon Amour (ARD Mediathek) + das gleichnamige Buch von Katja Oskamp

Weitere genannte Bücher

  • Kristine Bilkau: Halbinsel
  • Susanne Kaiser: Riot Girl (feministischer Kriminalroman) + Backlash. Die neue Gewalt gegen Frauen (Sachbuch)
  • Liz Moore: Der Gott des Waldes
  • Sylvia Plath: Die Bibel der Träume + Das Herz steht nicht still
  • Hendrik Bolz: Nullerjahre

Episode 20: Die große Preisgeldfolge

Hier geht’s zu den Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025

Über diese gelesenen Bücher sprechen wir in Folge 20:

Daniel Glattauer: In einem Zug

Beatriz Serrano: Geht so

Kurt Krömer: Du darfst nicht alles glauben, was du denkst

Kati Hertzsch: Eltern werden. Gedanken über die verrückteste Sache der Welt

Eva Lohmann: Wie du mich ansiehst

Bettina Wilpert: Die bärtige Frau

Melanie Rabe: Der längste Schlaf

Episode 19: Anti-Liebe zum Valentinstag

Diese Bücher besprechen wir in Folge 19:

Ruth Maria Thomas: Die schönste Version

Ariel Lawhon: Der gefrorene Fluss

Katherine May: Überwintern

Mascha Unterlehberg: Wenn wir lächeln

Louisa Linde: Die Oberfläche des Chaos

Leonie Schöler: Beklaute Frauen

Nora Bossong: Reichskanzlerplatz

Weitere Empfehlungen:

The Outrun (Kinofilm)

Ein Mann seiner Klasse (Film in der ARD Mediathek)

Von einem zum anderen Tag – Spätfolgen einer Flucht (Hörspiel von Simone Kucher in der ARD Audiothek)

Episode 18: Lieblingsromane 2024 und Lesevorhaben 2025

Unsere Romanhighlights gelesen in 2024

Stefanie de Velasco: Das Gras auf unserer Seite

Liquid Center: Wir kommen

Jessica Lindt: Kleine Monster

Julia Jost: Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht

Eva Lohmann: Das leise Platzen unserer Träume

Domenico Müllensiefen: Schnall dich an, es geht los

Uwe Wittstock: Marseille 1940. Die große Flucht der Literatur

Simone Kucher: Die lichten Sommer

Want to reads für 2025

Eva Lohmann: Wie du mich ansiehst (ET 27.02.2025)

Daniel Glattauer: In einem Zug (ET 9.1.2025)

Jessica Lindt: Mama

Domenico Müllensiefen: Aus unseren Feuern

Katja Oskamp: Die vorletzte Frau

James Baldwin: Giovannis Zimmer

Percival Everett: James

Nora Bossong: Reichskanzlerplatz

Weitere genannte Romane

Martina Hefter: Hey guten Morgen, wie geht es dir? (Buchpreisgewinnerin 2024)

Laura Cwiertnia: Auf der Straße heißen wir anders (über Armenien)

Daniel Glattauer: Gut gegen Nordwind und Die spürst du nicht

Katja Oskamp: Marzahn mon Amour (All time favorite von Juliane)

Barbara Kingsolver: Demon Copperhead

Sandra Newman: Julia

George Orwell: 1984

Episode 17: Ein literarischer Jahresrückblick

Graphic Novels

Mawil: Kinderland

Graphic Novels von Liv Strömquist

Karla-Jean von Wissel: Face with Tears of Joy: Eine Graphicnovel über Emojis und Kommunikation

Eva Müller: Scheiblettenkind

Sachbuch-Highlights von Juliane

Christina Wessely: Liebesmühe

Lena Högemann: So wollte ich mein Kind nicht zur Welt bringen

Isabella Caldart: 100 Seiten Nirvana

Highlights von Annabelle

Klassiker – Shakespeare: Macbeth

Thiller – Holly Jackson: Five Survive

Fantasy – R. F. Kuang: Babel

Weitere Empfehlungen

Babylon Berlin (Serie)

The Zone of interest (Film)

Hier geht’s zu den Goodreads-Accounts von Juliane und Annabelle

Episode 16: Lesemausis lesen Challenge-Bücher

Folgende Bücher wurden in Folge 16 erwähnt oder besprochen:

Jaroslav Rudiš: Weihnachten in Prag (2023), Winterbergs letzte Reise (2019) und Gebrauchsanweisung für’s Zugreisen (2021)

Tschechische Märchen (Anaconda-Verlag)

Enis Maci und Pascal Richmann: Pando (2024) – Rezension von Annabelles Buddyread-Partner _seitenweise auf Instagram

Holly Jackson: Five Survive (2022)

Wir, beim Lesen von Five Survive:

Holly Jackson: A good girl’s guide to murder (2019-2021)

Die Serie A good girl’s guide to murder auf ZDF, nicht ARD!!! 🙂

Hier geht’s zur ZEIT Sonderausgabe mit den 100 besten Büchern 2024 (nur Print)

Von diesen Büchern haben wir genannt:

  • Domenico Müllensiefen: Schnall dich an, es geht los
  • Alina Bronsky: Pi mal Daumen
  • Olga Grjasnowa: Juli, August, September
  • Miranda July: Auf allen Vieren
  • Michael Lentz: Grönemeyer
  • Curzio Malaparte: Die Haut
  • Szczepan Twardoch: Kälte

Leider nicht auf der Liste

  • Mithu Sanyal: Antichristie
  • Angela Merkel: Freiheit
  • Uwe Wittstock: Marseille 1940

Franzis Top 5 2024 (ohne Reihenfolge):

  • Anna Hope: Was wir sind (2019)
  • Jonathan Safran Foer: Tiere essen (2009)
  • Rebecca Makkai: The great believers (2018)
  • J. M. Coetzee: Schande (1999)
  • Jaroslav Rudiš: Winterbergs letzte Reise (2019)

Challenge-Buch und weitere genannte von Ernest Hemingway:

  • Fiesta (engl. The sun also rises) (1926)
  • Die grünen Hügel Afrikas (1935)
  • Der alte Mann und das Meer (1952)

Gezogenes Challenge-Buch: Michael Chabon: Die unglaublichen Abenteuer von Kavalier & Clay (2000)

15: November-Comeback (u.a. Rückschau Buchpreis & Globale, Cozy Fantasy, Brettspiel-Exkurs)


Folgende Bücher haben wir in unserer Folge 15 besprochen/ erwähnt:

  • Jaroslav Rudiš: Winterbergs letzte Reise
  • Sarah Beth Durst: Spellshop
  • Travis Baldree: Magie und Milchschaum
  • R.L. Stine: Gänsehaut/ Fear Street
  • Barbi Markovic: Minihorror
  • Lisa Weeda: Tanz, Tanz, Revolution
  • Enis Maci und Pascal Richmann: Pando 

Gemeinsam gelesenes Challenge-Buch:

  • Arthur Schnitzler: Reigen

Neu gezogenes Challenge-Buch:

  • Ernest Hemingway: Fiesta

(Herbstliche) Spontanempfehlungen Brettspiele und Kartenspiele:

  • Bohnanza
  • Wizard
  • Die Siedler von Catan
  • Die Quacksalber von Quedlinburg
  • Hitster
  • Flügelschlag
  • Harry Potter: Kampf um Hogwarts

Episode 14 – Pumpkin Chai, keine Sommerbücher und Robert Musil

Folgende Bücher haben wir in Folge 14 zu den Lesemonaten August und September besprochen:

Franzis Bücher:

  • Britney Spears: The Woman in Me
  • Marion Poschmann: Chor der Erinnyen
  • Nathan Hill: Wellness
  • Theresia Enzensberger: Auf See
  • Sasha Marianna Salzmann: Im Menschen muss alles herrlich sein

Copyright: Link und Link

Annabelles Bücher:

  • Marc-Uwe Kling: Views
  • Saša Stanišić: Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne
  • Suzie Miller: Prima Facie
  • Ruth Maria Thomas: Die schönste Version
  • Kristina Pfister: Tage im warmen Licht
  • Charlotte Gneus: Gittersee
  • Domenico Müllensiefen: Schnall dich an, es geht los
  • Katja Oskamp: Marzahn, mon amour. Geschichten einer Fußpflegerin
  • Romy Fölck: Die Rückkehr der Kraniche
  • Stefanie Sargnagel: Iowa
  • Patrick Oberholzer: GAMES. Auf den Spuren der Flüchtenden nach Afghanistan (Graphic Novel)
  • Uwe Wittstock: Marseille 1940. Die große Flucht der Literatur

Copyright: Link und Link

Gemeinsam gelesenes Challenge-Buch:

  • Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß

Neu gezogenes Challenge-Buch:

  • Arthur Schnitzler: Reigen

Episode 12: Trotz dieser Welt – globale° Literaturfestival 2024

In dieser Folge spricht Annabelle mit Daniel vom globale°-Literaturfestival, das in diesem Jahr zum 18. Mal – vom 28.10.-3.11.2024 – stattfindet.

Das Programm von 2024 findet ihr hier: https://globale-literaturfestival.de/wp-content/uploads/2024/10/globale-Programmheft-2024.pdf

Schaut auch auf Instagram vorbei unter https://www.instagram.com/globale_festival/

Außerdem begleitet Annabelle das Festival auf Instagram unter https://www.instagram.com/brotlosekuenste/ sowie auf dem Literaturblog Poesierausch https://poesierausch.com/category/globale/ mit Rezensionen, Interviews und weiteren Informationen.

Episode 11 – Zwei ostdeutsche Girls sprechen über politische Sachbücher

Teil 2

Über folgende Bücher haben wir in Folge 11 gesprochen:

Steffen Mau – Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt (2024)

Marcus Bensmann – Niemand kann sagen, er hätte es nicht gewusst. Die ungeheuerlichen Pläne der AfD (2024)

Bilder bezogen über Link und Link

Außerdem erwähnt:

Dirk Oschmann (2023): Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung (Sachbuch)

Charlotte Gneuß (2023): Gittersee (Roman)

Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ der Bundeszentrale für politische Bildung, aktuelle Ausgabe Fokus Ostdeutschland zum kostenlosen Download hier

Infobroschüren & Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Schwerpunkten im Bereich Diskriminierung, Rassismus und demokratiegefährdende Ideologien gibt es zum kostenlosen PDF-Download vom Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.

Weitere Empfehlungen:

Frisch erschienen am 21.8. ist auch der Roman Im Land der Wölfe von Elsa Koester, ein Buch über Faschismus in einem kleinen Ort in Sachsen

Dazu, warum die Politik beim Thema Klimawandel im Gegensatz zur Einzelperson eine so bedeutende Rolle spielt, gibt es eine spannende Folge von MAITHINKX zur „Tragödie des Allgemeinguts“ in der ZDF Mediathek

Weitere Empfehlungen findest du im Beitrag von letzter Woche